Eine Tonne Abfall aus der Limmat gefischt

Freiwillige der lokalen Fischer- und Bootsvereine säuberten mit Hilfe von zwei Abfalltauchern den Fluss und dessen Ufer. Trotz des vielen Unrats zeichnet sich ein positiver Trend ab.

Zwei Helfer des Vereins Abfalltaucher waren im Einsatz. sib

Zwei Helfer des Vereins Abfalltaucher waren im Einsatz. sib

Die Ausbeute: Einkaufswägeli, Velos, Gasflaschen und Campingstühle.

Die Ausbeute: Einkaufswägeli, Velos, Gasflaschen und Campingstühle.

               sib

sib

Der Abfall aus der Limmat wird mit dem Boot zur Fischerhütte Wettingen transportiert.Sibylle Egloff

Der Abfall aus der Limmat wird mit dem Boot zur Fischerhütte Wettingen transportiert.Sibylle Egloff

Michael und Werner Senn engagierten sich als Freiwillige.

Michael und Werner Senn engagierten sich als Freiwillige.

               sib

sib

Auf der Brücke zwischen dem Bahnhof Killwangen-Spreitenbach und Würenlos tummeln sich am Samstagmorgen Zuschauende. Jogger, Spaziergänger und Familien mit ihren Kindern machen Halt und starren aufs Wasser. Die Limmat fliesst gemächlich flussabwärts. Doch die grossen Luftblasen, die an die Oberfläche dringen, und das Boot des Elektrizitätswerks Zürich (EWZ) deuten darauf hin, dass sich das Warten lohnt.

Plötzlich erscheinen zwei Taucher aus dem sechs Meter tiefen Gewässer. «Ich habe etwas», ruft der eine und sogleich macht sich eine freudige Hektik auf dem Boot breit. Hebesäcke und eine Schnur werden ins Wasser geworfen. Bootsführer Giovanni Bonasso steuert den Fundort langsam an. Ein paar Momente später ziehen Werner Senn und sein Sohn Michael ein verrostetes Velo aus der Limmat. «Das war wohl schon einige Zeit dort unten, wenn man sich die Speichen anschaut», sagt Werner Senn. Seit fast 25 Jahren ist er bereits Mitglied des Fischerclubs Wettingen. Er und weitere rund 80 Freiwillige befreiten die Limmat vergangenen Samstag von Unrat. Organisiert wurde die Limmatuferreinigung vom Pachtverein Stausee Wettingen, dem der Anglerbund Baden, der Fischerverein Würenlos und Umgebung, der Fischerverein Stausee Killwangen und der Fischerclub Wettingen angehören. Unterstützt wurden die Fischer von den Bootclubs aus Wettingen und Neuenhof, dem Ruderclub Baden und den Vogel- und Naturschutzvereinen von Wettingen und Killwangen. Beteiligt war auch das EWZ mit Booten und Bootsführern. Die Anliegergemeinden Wettingen, Killwangen, Spreitenbach, Neuenhof, Würenlos sowie das EWZ beteiligten sich finanziell an der Aktion.

Von Tiefkühltruhen über Tresoren bis hin zu Junkie-Spritzen

«Was wir schon alles gefunden haben, ist unglaublich und erschreckend», sagte Werner Senn und zählte auf: «Tiefkühltruhen mit vakuumiertem Fleisch drin, eine Matratze, Tresoren, Einkaufswägeli und Vespas haben wir in den letzten Jahren an Land gezogen.» Zu Zeiten der offenen Drogenszene in den 90ern habe man neben Flaschen und Aludosen auch regelmässig Spritzen aus dem Schilf gefischt, erinnerte sich Senn. «Für deren Entsorgung mussten wir jeweils die Polizei beiziehen.» Während die Bootsbesitzer und Taucher auf dem Gewässer unterwegs waren, säuberten die Jungfischer ausgerüstet mit Abfallzangen und Güselsäcken die Ufer und den Schilfbereich.

Das Wetter meinte es gut mit den Helfern, die Sonne wärmte bei Temperaturen leicht über null. Das ist nicht immer der Fall, Schnee und Regen sind zu dieser Jahreszeit keine Seltenheit. Der Anlass findet seit rund 30 Jahren stets Anfang März bei jeder Witterung statt – einzig Corona liess ihn zweimal ausfallen. Grund für diese Terminwahl ist die Brutzeit der Vögel, die bald danach beginnt. «Wir wollen der Natur ja helfen und sie nicht stören», sagte Senn. Für ihn und seine Fischerkollegen ist der Einsatz eine Selbstverständlichkeit. «Wir fischen auf diesem Gewässer. Die Limmat ist der Ort, an dem wir unser Hobby ausleben können. Gleichzeitig ist der Fluss ein Naherholungsgebiet für viele, und das soll er auch bleiben.» Der Tag biete zudem Gelegenheit, Leute der anderen Vereine zu treffen und sich auszutauschen.

An diesem Tag war die Limmat sechs Grad kalt

Auch Taucher Pädu Gafner aus Wettingen und sein Freund Rico Strebel aus Muri, die beide freiwillige Helfer des Schweizer Vereins Abfalltaucher sind, opferten gerne ihren Samstag für diese Aktion. «Wir machen etwas Sinnvolles in unserer Freizeit», sagte Gafner. Ein- bis zweimal im Monat taucht er für den gemeinnützigen Verein in Gewässern in der Schweiz nach Abfall. An diesem Samstag war er fast zwei Stunden in der sechs Grad kalten Limmat im Trockenanzug im Einsatz.

Ausgezahlt hat sich das Engagement der 80 Freiwilligen beim Blick in die Mulden gegen Mittag. Rund eine Tonne Abfall kam zusammen. Peter Ehrbar, Präsident des Fischerclubs Wettingen und Vize-Präsident des Pachtvereins Stausee Wettingen, zeigte sich zufrieden mit der Ausbeute. «Die Menge ist erfreulicherweise etwas zurückgegangen», sagte Ehrbar. Doch es sei nach wie vor zu viel. «Wir hoffen, dass wir mit unserer Aktion die Menschen sensibilisieren können, damit sie nicht mehr ihren Müll liegen lassen oder sogar im Wasser entsorgen.» Der Trend gehe jedoch in die richtige Richtung, so Ehrbar. «Wir wären nicht traurig, wenn wir die Mulden leer zurückgeben könnten. Doch bis das geschieht, muss sich noch einiges tun.»