Batterien wieder aufladen

Wer in Würenlos einen Kraftort sucht, an dem er innert kürzester Zeit seine Batterien wieder aufladen kann, besucht für eine halbe Stunde die Emma-Kunz-Grotte.

Eine halbe Stunde genügt, um die eigenen Batterien mit 22000 Bovis-Einheiten wieder aufzuladen. Wer länger in der Grotte bleibt, riskiert, vor lauter Energie nicht mehr schlafen zu können ...Im römischen Steinbruch gleich neben der Grotte wird das heilende Steinmehl AION A gewonnen.

Eine halbe Stunde genügt, um die eigenen Batterien mit 22000 Bovis-Einheiten wieder aufzuladen. Wer länger in der Grotte bleibt, riskiert, vor lauter Energie nicht mehr schlafen zu können ...Im römischen Steinbruch gleich neben der Grotte wird das heilende Steinmehl AION A gewonnen.

Das Emma-Kunz-Zentrum liegt oberhalb von Würenlos, fünf Gehminuten vom Bahnhof entfernt, gut versteckt zwischen hohen Bäumen und dem Felshang. Der Fels ist auch das Element, das dieses Gelände so besonders macht. Denn im Würenloser Stein ist Energie enthalten, die zu Heilzwecken genutzt werden kann. Zentrums-Initiator und Nachlassverwalter Anton Meier leitet regelmässig Führungen durch das Museum und die Grotte. Er hat Emma Kunz in seiner Jugend gekannt – sie hat seine Kinderlähmung mit Steinmehlwickeln aus dem Würenloser Steinbruch geheilt, nachdem die Familie von sämtlichen Spezialisten negative Bescheide bekommen hatte.

Das Gelände des Emma-Kunz-Zentrums eignet sich ideal als Naherholungsgebiet. Wer das grosse Tor durchschreitet, kommt augenblicklich zur Ruhe. Es ist still hier oben, und es herrscht eine besondere Atmosphäre. Im Gebiet der Grotte, die man jeweils für eine halbe Stunde reservieren muss, hört man nur noch den Wind und Vogelgezwitscher. In der Grotte selbst wurden zwischen 8000 und 22000 Bovis-Einheiten gemessen. In Bovis-Einheiten wird in der Radiästhesie die Stärke der Lebens- oder feinstofflichen Energie angegeben. Emma Kunz selbst kam regelmässig nach Würenlos, um in der Grotte ihre Batterien wieder aufzuladen, wie sie selbst sagte.

Emma-Kunz-Zentrum, Steinbruch-strasse 5; Anmeldung für Grotten-Besuch unter Tel. 056 424 20 60: Mo–Fr, 9–12 Uhr, Mo–Mi und Fr–Sa, 13.30–17 Uhr, donnerstags auf Anfrage, 5 bzw. 15 Franken mit Museumsbesuch, Kinder bis 6 Jahre gratis.

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Würenlos23.04.2025

Jahreskonzert der Musikgesellschaft

Am Samstag, 3. Mai, verwandelt sich die Mehrzweckhalle Würenlos in eine Bühne voller musikalischer Highlights aus 58 Jahren Eurovision Song Contest (ESC).…
Würenlos23.04.2025

Tradition der goldenen Eier

Auch dieses Jahr waren im Würenloser Buechwald Eier versteckt. Ein Traditions­anlass, wie Familie Schick beweist.
Würenlos09.04.2025

Geschenke der Spielgruppe

Schöne Überraschung am Mittagstisch: Die 70 Personen der Seniorengruppe wurden von den Spielgruppenkindern mit Geschenken zum Frühling beschenkt.