Schulpensen werden erhöht

An der Gemeindeversammlung Killwangen genehmigten die Stimmberechtigten alle Traktanden. Darunter auch die Erhöhung der Pensen für Schulleitung und Schulverwaltung.

Kirchstrasse Ost: Die Strasse zwischen Gemeindehaus und Fadackerstrasse wird saniert. ihk
Kirchstrasse Ost: Die Strasse zwischen Gemeindehaus und Fadackerstrasse wird saniert. ihk

Von den insgesamt 1187 Stimmberechtigten nahmen deren 59 an der Gemeindeversammlung in der Turnhalle Zelgli teil. Sie genehmigten alle Traktanden grossmehrheitlich einstimmig.

Bei der Jahresrechnung 2022 erklärte Gemeindeammann Markus Schmid, dass der Gemeinderat trotz eines Überschusses von 112366 Franken nicht ganz zufrieden sei. «Es gab Kostenentwicklungen, die zum Zeitpunkt der Budgetplanung nicht klar waren.» Fred Heymann, Präsident der Finanzkommission, zeigte dem Gemeinderat die «gelbe Karte»: «Vor allem im Bereich der Schule ist das Mass klar überschritten worden.»

Zusätzliche Klasse war nötig

Der Grund für die höheren Ausgaben: eine zusätzliche Unterstufenklasse musste eingesetzt werden, für neue Lehrkräfte (68000 Franken), für Schulmobiliar (47000), Überzeitzahlungen an Schulleiter und Schulverwalterin (47000) und für die Energiekosten der Schulliegenschaften sowie die Dachrenovation mussten zusätzliche 37000 Franken in die Hand genommen werden.

Neue Pensen nach Schulpflege-Out

Danach war es an Gemeinderat Martin Kreuzmann, das Traktandum zur Leistungspensumerhöhung für Schulleiter Daniel Vontobel von 65 auf 75 % und für Schulverwalterin Christa Arnold von 35 auf 55 % vorzustellen. Der Grund hierfür liegt in der Abschaffung der Schulpflege per 1. Januar 2022. Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Gemeinde musste neu aufgegleist werden, administrative Arbeiten – wie die Suche nach geeigneten Lehrkräften – mussten Schulleitung und Verwaltung übernehmen. Nach dem ersten Jahr ohne Schulpflege stellte die Gemeinde fest, dass die Pensen für die zusätzliche Arbeit zu tief gehalten sind.

Abrechnung für Feuerwehrausrüstung

Vizeammann Walter Hubmann informierte die Versammlung über die Kreditabrechnung für den Ersatz der Feuerwehrschutzausrüstung. Ende 2020 bewilligte das Stimmvolk den Kredit von 210000 Franken. Dieser Kredit wurde bis auf 909 Franken ausgeschöpft. Gemäss Verteilschlüssel übernimmt die Gemeinde Spreitenbach Kosten von 177978 Franken, die restlichen 31112 Franken bezahlt Killwangen.

Um zwei Verpflichtungskredite ging es zum Schluss. Gemeinderat Hanspeter Schmid erklärte das Projekt «Werkleitungssanierung Zedernweg» für total 244000 Franken. Beim Kreditantrag für die Kirchstrasse Ost geht es um die Sanierung des Teilstücks zwischen Gemeindehaus und Fadackerstrasse. Den nötigen Kredit von 1,107 Mio. Franken genehmigte die Versammlung einstimmig.

Weitere Artikel zu «Killwangen», die sie interessieren könnten

Killwangen16.04.2025

Kartbahn soll grösser werden

Für die Kartbahn Spreitenbach liegt ein Baugesuch auf: Der Betreiber möchte die Bahn in der Halle verlängern und einen 2. Stock draufsetzen.
Killwangen16.04.2025

Kindergärtler sind Künstler

Vor den Frühlingsferien ging es kreativ zu und her in den Spreitenbacher Kindergärten: In der Projektwoche befassten sie sich mit dem Thema Kunst.
Killwangen19.02.2025

Arbeitsgruppe sucht Lösungen für die Kinderbetreuung im Dorf

An der nächsten Gemeinde­- versammlung in Killwangen müssen Lösungsvorschläge für Betreuungsangebote vorliegen. Eine Arbeits­gruppe ist dran, verschiedene…