Ja zur HGV-Fusion

Die Fusion des Handels- und Gewerbevereins ­Wet­tingen (HGV) mit dem ­Gewerbeverein Neuenhof und die Wahl eines neuen Co-Präsidiums bildeten die Kernthemen der 97. GV.

Der alte und neue Vorstand: (v. l.) Fritz Krähenbühl, Stefan Biedermann, Alice Gartner und Mario Widmer. zVg

Da der Gewerbeverein Neuenhof erfolglos auf der Suche nach Vorstandsmitgliedern war, klopfte er beim HGV Wettingen an. Dieser traktandierte das Anliegen zur Fusion an der 97. Generalversammlung bei der Steiner Weinbau in Wettingen und sagte klar Ja zur Fusion.

130 Personen, darunter 79 HGV-Mitglieder, nahmen an der GV teil. Nachdem das Co-Präsidium Stefan Biedermann und Fritz Krähenbühl ihren Rücktritt eingereicht hatten, galt es, die Nachfolge zu bestimmen. Mit Alice Gartner und Mario Widmer stellten sich zwei Vorstandsmitglieder zur Verfügung. Sie wurden einstimmig gewählt.

Schule trifft Wirtschaft

Nebst den Kunden profitieren auch die HGV-Mitglieder von Vorteilen. Der für den Mitgliederbereich verantwortliche Stefan Buschauer konnte im vergangenen Vereinsjahr 17 neue Mitglieder begrüssen. Ein abwechslungsreiches Jahresprogramm wird den Mitgliedern geboten. In Zeiten des Fachkräftemangels stand die Berufsvielfalt in Wettingen im Vordergrund. Im Rahmen von «Schule trifft Wirtschaft» vom 13. Mai sind die Unternehmen aufgerufen, an diesem Tag den Schülerinnen und Schülern ihr Handwerk näherzubringen. Am 20. August wird der «Werkhoftalk by Hächler AG» durchgeführt.(zVg/LiWe)

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Wettingen09.04.2025

Senioren in der Schule

15 Seniorinnen und Senioren liessen sich an der SBB-Mobile-Schulung im Rathaus unterrichten.
Wettingen09.04.2025

Eine Messe für die Baufreudigen

An der Messe «Bau und Wohnen» in und rund ums Wettinger Tägerhard zeigten 220 Aussteller ihre Produkte für Haus und Garten. Die Fachvorträge lieferten Infos zu…
Wettingen02.04.2025

Hightech-Firma möchte hier bauen

Ein internationales Indus­trieunternehmen möchte in Wettingen einen Firmencampus ab 2030 betreiben. Die zwei Landparzellen gehören den Ortsbürgern.