Grossen Spielplatz gemeinsam erstellt

Zum Dorffest «900 Jahre – Mir sind Spreitebach» im August wird auch ein Chronik-Video erstellt. Einige Fotos, etwa vom Bau des Spielplatzes im Langäcker-Quartier in Fronarbeit, sind darin zu sehen.

Gemeinsam bei der Arbeit 1978: Die Männer          bauen eine Sitzbank zusammen. Archiv/Guido Fosco

Gemeinsam bei der Arbeit 1978: Die Männer bauen eine Sitzbank zusammen. Archiv/Guido Fosco

900 Jahre, das ist eine sehr lange Zeit und wahrlich ein Grund zum Feiern. Dies tut die Gemeinde Spreitenbach ausgiebig vom 22. bis zum 25. August an ihrem Dorffest mit verschiedenen Highlights. Um zu sehen, wie sich das einstige Bauerndorf zur Dorfmetropole zwischen Baden und Zürich entwickelt hat, wird auch eine Ausstellung im katholischen Pfarreiheim gezeigt. Ein Bestandteil davon ist das Chronik-Video.

Spielplatz war zu klein

Ruth und Guido Fosco kamen Anfang 1972 nach Spreitenbach. Sie wohnten an der Langäckerstrasse 1 und fanden, der Spielplatz vor ihrem Haus sei ein bisschen klein. «Ich war die Initiantin für einen grösseren Spielplatz, so wie ich mich erinnern kann», erzählt Ruth Fosco. 1977 fand eine Sitzung mit der Gemeinde statt und im März desselben Jahres wurde schliesslich der Platz durch die Gemeinde besichtigt. «Dann haben wir diskutiert, was auf den Platz kommen soll. Ich wollte einen Sandhaufen, aber den wollten sie partout nicht.» Ein Grund dafür ist ihr nicht bekannt. Schliesslich fanden im Oktober 1978 die Vorarbeiten durch die Gemeinde statt – der Spielplatz wurde eingezeichnet. Um den grosszügigen Spielplatz mit den Tischtennistischen, der Arena und dem Klettergerüst zu bauen, engagierten sich elf Personen aus den Wohnblöcken. «Das Highlight für unsere Kinder aber war der dreistöckige Brunnen», erzählt Ruth Fosco. Auf den Fotos, die Guido Fosco gemacht hat, sind die Männer zu sehen, wie sie mit Gummistiefeln im Dreck stehend Sitzbänke zusammenbauen. Oder ein Bild aus der Vogelperspektive, wie der grosszügige Platz damals ausgesehen hat. Die Fronarbeit hatte im November und im Juni im Folgejahr stattgefunden.

Darüber hinaus traf sich die Fronarbeitgruppe auch zu einem Schlittelwochenende in Bergün. Man ging kegeln, etwas essen oder veranstaltete einen «Spielplatzhöck». «Wir waren eine gute Gruppe», sagt Ruth Fosco, gut 43 Jahre danach.

Weitere Artikel zu «Spreitenbach», die sie interessieren könnten

Aus der Gemeinde
Spreitenbach09.04.2025

Aus der Gemeinde

Einreichung der Steuererklärung Im Januar wurden die Steuererklärungen 2024 zugestellt. Wer sie noch nicht eingereicht hat, hat noch bis zum 30.…

Spreitenbach09.04.2025

Wenn aus Abfall Wärme wird

Der Verein Pro Spreitenbach traf sich im Restaurant Sternen zur Generalversammlung. Zu Gast waren zwei Vertreter des Regionalwerks Limeco, die in ihrem…
Spreitenbach02.04.2025

«Wenn ich diese Krankheit hätte, würde ich mich mies fühlen, nicht zufrieden»

Colin, 9 Jahre

«Das war cool. Ich habe Pflanzen ertastet und einen Steinboden gespürt. Als ich auf einen Knopf drückte, sagte dieser mir die Uhrzeit an. Wenn…