Der Turnverein muss ausweichen

Der Turnverein Wettingen stört sich an der Bewilligungspraxis der Gemeinde für die Hallennutzung an den Wochenenden. Der Turnverein müsse teilweise auswärts trainieren.

Dreifachturnhalle Margeläcker wird von vielen Vereinen genutzt. Alex Spichale

Trotz neuer Dreifachturnhalle im Margeläcker sieht sich der erfolgreiche Turnverein Wettingen mit Problemen konfrontiert, was die Nutzung an den Wochenenden, in den Schulferien oder an sogenannten Brückentagen angeht. Vorstandsmitglied Severin Egloff schreibt im Leserbrief an die Limmatwelle: «Die vorgesehenen Zuständigkeiten – Turn- und Sportvereinigung Wettingen, Abteilung Bau und Planung oder doch der Gemeinderat? – sind umständlich und entsprechende Bewilligungsgesuche werden mit fadenscheiniger Begründung abgelehnt. So kommt es, dass der Turnverein seine Turngeräte aufwendig in die Turnhalle einer mitfühlenden Nachbargemeinde zügelt, um sich am Wochenende auf die Wettkampfsaison vorzubereiten.» Die Nachbargemeinde wird nicht genannt.

Die Gemeinde Wettingen verlangt für die Nutzung an Wochenenden und in den Ferien 350 Franken. An Sonn-, Feier- und Brückentagen wird zusätzlich ein «Pikettzuschlag» von 300 Franken verlangt. Der Turnverein Wettingen hatte für die nicht bewilligten Nutzungen ein Training in der alten Margeläcker-Turnhalle mit selbstständiger Organisation der Reinigung vorgeschlagen. Die Gemeinde habe sich leider nicht darauf einlassen können.

Balance ist gefragt

Auf Anfrage zum Problem erklärt die Gemeinde, dass die Bewilligungen für die Turnhallennutzungen grundsätzlich nach dem Reglement zur Benützung von Schulräumen, Turnhallen sowie Spiel- und Sportplätzen erfolgten. «Darin sind auch Zeiten definiert, an denen die Schulanlagen geschlossen sind. Nutzungen an diesen geschlossenen Tagen werden durch den Gemeinderat behandelt», schreibt Gemeindeschreiberin Sandra Thut.

Wettingen habe ein intaktes Vereinsleben mit zahlreichen Vereinen. «So übersteigen die Bedürfnisse der Vereine jene der vorhandenen Kapazitäten der Anlagen», erklärt sie. Die Schulanlagen stünden in erster Linie der Schule zur Verfügung. «Ausserhalb der Unterrichtszeiten werden die Anlagen durch Vereine genutzt. Es ist eine umfassende Aufgabe, die Räumlichkeiten zwischen den Nutzungen zu unterhalten und zu reinigen. Die Gemeinde muss eine Balance zwischen den Ansprüchen der Schule, der Vereine und den vorhandenen personellen Ressourcen für die Reinigung finden.»

Die Gemeinde bestätigt, für die Nutzung der Turnhallen Margel­äcker ausserhalb der wöchentlichen Trainingszeiten – am Wochenende oder an geschlossenen Tagen – eine Gebühr von 350 Franken zu verlangen. «Allfällige Sonntagseinsätze werden von der externen Reinigungsfirma direkt den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Nutzung aller anderen Turnhallen und Anlagen ist gratis», so Sandra Thut.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Wettingen16.04.2025

Zirkus Balloni bringt Kinder in Bewegung

Zirkusluft schnuppern und mit harter Arbeit eine eigene Show für Familie und Freunde auf die Beine stellen – 54 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren…
Wettingen16.04.2025

«Das neue Profil passt zu mir»

Der 52-jährige Wettinger Adrian Knaup will Ge­meindeammann werden. Im Interview erklärt der SP-Mann und Finanzkommissionspräsident, was ihn an der Aufgabe…
Wettingen09.04.2025

Ja zur HGV-Fusion

Die Fusion des Handels- und Gewerbevereins ­Wet­tingen (HGV) mit dem ­Gewerbeverein Neuenhof und die Wahl eines neuen Co-Präsidiums bildeten die Kernthemen…