Gartenbad ist bald bereit

Am Samstag öffnet im Tägi das Gartenbad. Noch bis im März 2020 wird daneben gebaut. Danach wird die ganze neu sanierte Anlage in Betrieb genommen.

Badmeister Manuel Pokorny <em>(l.) und Tägi-CEO Marco Baumann messen während des Einfüllens die Wassertemperatur. Melanie Bär</em>

Badmeister Manuel Pokorny <em>(l.) und Tägi-CEO Marco Baumann messen während des Einfüllens die Wassertemperatur. Melanie Bär</em>

«Unser erster Badigast schwimmt bereits im Wasser», sagt Marco Baumann, CEO der Tägi AG, am Montagmorgen und lacht. Das Wasserbecken ist zwar erst zur Hälfte gefüllt und mit 12,4 Grad noch kühl. Doch das stört den Gast keineswegs: Es ist nämlich eine Ente, die das Freibad seit dem Einfüllen des Wassers vor einer Woche regelmässig besucht. «Normalerweise ist es ein Entenpaar», sagt Badmeister Manuel Pokorny.

Er kennt das Paar mittlerweile gut. Seit März ist er nämlich fast täglich in der Anlage am Arbeiten. Zusammen mit Eis- und Badmeister Roger Wehrle bringt er das Gartenbad auf Vordermann. Seit April hilft auch Markus Ernst mit, der zuvor als Eismeister in Wohlen aushalf. Weil das Hallenbad und das Eisfeld während der Umbauphase im Tägi nicht in Betrieb sind, braucht es weniger Personal. Einige Mitarbeiter helfen deshalb zwischenzeitlich in anderen Betrieben aus.

Kurz vor der Eröffnung des Gartenbads wird im Tägi jedoch jede Hand gebraucht: Die Mitarbeiter des Werkhofs mähen Rasen und schneiden Sträucher, die Badmeister haben Abflüsse, Rinnen und Becken gereinigt und bringen die Anlage in Schuss.

Roger Wehrle ist gerade damit beschäftigt, die Sprungbretter zu montieren und die Beachvolleyballfelder bereit zu machen. «Es ist die schönste Zeit der ganzen Saison, weil man sieht, was man gemacht hat», so Wehrle.

Zum ersten Mal seit das Gartenbad vor 45 Jahren in Betrieb genommen worden ist, wurde das Wasser über Winter abgelassen. Es wurde im Herbst während einer Zivilschutzübung abgepumpt. «Fürs Becken ist es besser, wenn man es entleert», sagt Baumann. Bisher war dies nicht möglich, weil das Becken über Winter zur Abführung der Abwärme der Eisfelder gedient hat. Weil das Wasser aufgrund der Umbauarbeiten der Eisfelder nicht aufgeheizt werden kann, wird es bei der Eröffnung vermutlich höchstens 15 Grad warm sein. Das hält einige Stammgäste jedoch nicht davon ab, jeden Morgen ihre Runden zu drehen. «Etwa 30 Personen kommen bei jedem Wetter, sogar wenn es schneit», sagt Wehrle.

Voraussichtlich im März 2020 wird die gesamte neu sanierte Anlage in Betrieb genommen. Der Ersatz der keramischen Platten im Hallenbad hat zu Mehrkosten und zeitlichen Verzögerungen geführt. Gemäss Baumann kann der neue Zeitplan nun aber eingehalten und im März eröffnet werden, sofern sich auf dem Bau keine Zwischenfälle ereignen.

Bis dahin werden die Gartenbadgäste weiterhin den Hintereingang bei der Minigolfanlage benützen und sich in der «Ankerbar» verpflegen lassen. Der Gastrobetrieb aus Holz, der von der Badenfahrt übernommen wurde, hat sich letzte Saison bewährt. Das Angebot an Essen und Getränken wird noch ausgebaut.

Gartenbad offen ab Samstag, 4. Mai, 9–20 Uhr, www.taegi.ch.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Wettingen23.04.2025

«Welt ist nicht schwarz-weiss»

Der Wettinger Kantischüler Niklas Ebner (18) hat am nationalen Finale von «Jugend debattiert» teilgenommen. Hier erzählt er von seinen Erfahrungen.
Wettingen16.04.2025

Zirkus Balloni bringt Kinder in Bewegung

Zirkusluft schnuppern und mit harter Arbeit eine eigene Show für Familie und Freunde auf die Beine stellen – 54 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren…
Wettingen16.04.2025

«Das neue Profil passt zu mir»

Der 52-jährige Wettinger Adrian Knaup will Ge­meindeammann werden. Im Interview erklärt der SP-Mann und Finanzkommissionspräsident, was ihn an der Aufgabe…