Wahlen: Orun Palit will Ammann und Philippe Rey Vize werden

Einwohnerrat Orun Palit von der GLP gab seine Kandidatur als Ammann bekannt, der parteilose Gemeinderat Philippe Rey kandidiert erneut, diesmal auch als Vizeammann.

Orun Palit kandiert als Ammann. Archiv/AZ

Orun Palit kandiert als Ammann. Archiv/AZ

Philippe Rey will Vize werden.  Archiv/AZ

Philippe Rey will Vize werden. Archiv/AZ

Die Gesamterneuerungswahlen versprechen in Wettingen spannend zu werden: Neben dem bisherigen Gemeinderat Markus Haas (FDP) hat auch Einwohnerrat Adrian Knaup (SP) seine Kandidatur als Ammann bekannt gegeben und am Freitag auch Orun Palit. Es wäre nicht nur das erste Mal, dass ein GLP-Politiker als Ammann gewählt würde, sondern auch als Gemeinderat. Bei den letzten Gesamterneuerungswahlen schickte die GLP Ruth Jo. Scheier ins Rennen, blieb aber erfolglos. «Mit 17,3 % Wähleranteil ist die GLP heute die viertstärkste Partei – es ist Zeit, dass wir auch in der Exekutiven Verantwortung übernehmen», so Palit.

Dass er gleich Ammann werden will, hat seinen Grund: «Finanzpolitik und Kommunikation müssen von ganz oben kommen.» Denn für ihn ist klar: Es braucht eine neue Finanzpolitik, mit konservativer und strengerer Budgetierung will er die Schulden abbauen. «Ich will schauen, wer die Steuerlast in Wettingen trägt, und mit denen in Kontakt treten, um deren jeweilige finanzielle Situation pro Jahr auszuloten und diese Analyse in die Steuerertragsprognose einbeziehen, statt nur die Vorgaben des Kantons zu übernehmen.» Zudem will er engere Budgets für die Abteilungen vorgeben und er fordert mehr Dividenden vom EW und «endlich auch» Dividenden vom Tägi.

Mit einer Nettoverschuldung von 2210 Franken pro Einwohner (Jahr 2023) brauche es keine unmittelbare Steuerfusserhöhung, um Schulden abzubauen, «wir müssen die Zinslast im Auge behalten, die in die Erfolgsrechnung einfliesst». Dem 60-Jährigen liegen die Finanzen nicht nur politisch am Herzen, sondern auch beruflich: Er hat an der Hochschule St. Gallen studiert und doktoriert und bringt Erfahrung als Unternehmensberater und Finanzmarktstratege mit.

Noch nicht alle Parteien haben ihre Kandidatur bekannt gegeben

Alle drei Ammannkandidaten zeigen sich nicht erstaunt, dass sich mehrere Kandidaten ums Ammannamt bewerben: «Ich habe mit der Kandidatur von Orun Palit als Gemeinderat und Gemeindeammann gerechnet. Ich gehe von einem zweiten Wahlgang aus», so Markus Haas. Und Palit: «Ich erwarte, dass die SVP sicher mindestens eine Kandidatur präsentieren wird.» «Von den kommunalen Parteien fehlt noch die Kandidatur der SVP, die voraussichtlich – und wie ich hoffe – auch demnächst bekannt gegeben wird. WettiGrüen ist ebenfalls noch offen», so Adrian Knaup.

Ende Januar hatte die SVP auf Anfrage mitgeteilt, dass man mit sehr valablen Kandidaten zur Wahl antreten werde und zur gegeben Zeit entscheide. Die GLP hatte gestern Nominationsversammlung, bis zum Redaktionsschluss am Montag war noch nicht klar, ob sie Personen nominieren wird oder nicht.

Philippe Rey will Vize werden

Auch fürs Amt als Vize gibt es drei Kandidierende: Als Erste hat die ehemalige Nationalrätin Lilian Studer (EVP) ihre Kandidatur bekannt gegeben, kurze Zeit später der Vize-Einwohnerratspräsident Christian Wassmer (Mitte). Nun teilte auch der parteilose bisherige Gemeinderat Philippe Rey mit, dass er nochmals kandidiert und gleichzeitig Vize-Ammann werden will.

Unter dem Titel «Ein Parteiloser ergreift Partei» teilte er seine Kandidatur mit. Auf Anfrage begründet er: «Es braucht jemand, der Kontinuität gewährleistet und das Vertrauen in den Gemeinderat wiederherstellt. Ich sehe mich als Verbindungsglied zwischen Politik, Einwohnerrat, Verwaltung und der Bevölkerung.» Es brauche einen Vizeammann, der wisse, wie die Gemeinde, ihre Politik und ihre Verwaltung funktioniere. Rey amtet bereits seit 12 Jahren als Gemeinderat. «Als parteiloser Gemeinderat stehen mir keine Parteidoktrin, keine Angst und keine Hemmungen im Weg, um mich für unsere Bevölkerung einzusetzen.»

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Wettingen28.03.2025

«Kleine Details der Aufgabe machen einen riesigen Unterschied»

Die Kantonsschüler Levin Glatz und Till Fischer sind an der Informatik-Olym­piade mit Edelmetall ausgezeichnet worden. Sie erzählen, wie sie sich auf die…
Wettingen28.03.2025

3,4 Mio. Franken im Minus

Die Gemeinde Wettingen schliesst ihre Rechnung 2024 mit einem Minus von 3,4 Mio. Franken ab. Trotzdem konnte sie ­Schulden reduzieren.
Wettingen28.03.2025

«Es braucht Leute mit Erfahrung»

Christian Wassmer will als Gemein­derat und Vizeammann kandidieren. Warum er dafür sogar aufs Amt als Einwohnerratspräsident verzichten würde und welche…